Schritt für Schritt
vorankommen.
Wir helfen mit.

Gemeinsam den besten Weg finden.

Am Anfang steht das Kennenlernen. Wer sind Sie, was brauchen Sie und wie erreichen wir zusammen einen nachhaltigen Therapieerfolg? Wir erstellen einen Aufnahmebefund und gestalten mit Ihnen einen Plan. Die Maßnahmen reichen von spielerischen Bewegungsübungen für Ihr Kind bis zur individuellen Trainingstherapie für Patientinnen und Patienten jeden Alters.
Unser Team bildet sich laufend fort. Und wir netzwerken: Braucht eine Patientin oder ein Patient eine Behandlung, die wir nicht anbieten? Einen weiteren Experten oder Hilfsmittel? Wir sind sehr gut vernetzt und stellen schnell und unkompliziert den Kontakt her.
Hier finden Sie eine Liste der Therapieformen, die wir anwenden. Häufig kombinieren wir gezielt mehrere therapeutische Methoden. Uns ist wichtig, gemeinsam mit Ihnen das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.

Klicken Sie auf eine Therapiemethode, wenn Sie mehr erfahren möchten.

Atemtherapie

Atmen ist kinderleicht – oder? Nicht immer. In unsere Praxis kommen immer häufiger Kinder und Erwachsene, die Schwierigkeiten mit der Atmung haben. Dann behandeln wir mit der Atemtherapie.
Es wird geflötet, gepfiffen, gepustet: Spielerisch üben wir mit den Kindern spezielle Atem-, Bewegungs- und Wahrnehmungstechniken, die wir mit manuellen Techniken ergänzen. Dadurch lockern sich Haut, Bindegewebe und Muskulatur des Rumpfes, Bewegungen werden trainiert und das Kind kann aufatmen und durchatmen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.reflektorische-atemtherapie.de oder unter www.muko.info

Wir wenden diese Therapie bei Kindern und Erwachsenen an:

  • vor und nach Operationen zur Verbesserung der Lungenfunktion
  • bei obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankungen
  • bei psychophysischen Störungen und Wirbelsäulenerkrankungen wie Skoliosen oder Morbus Bechterew
  • Mukoviszidose
  • Asthma
  • chronischer Bronchitis
  • als Prophylaxe in allen Fachbereichen

Beckenbodentraining

Jeder weiß: Auf festem Boden steht es sich besser. Warum sollte das beim Sitzen anders sein? Der Beckenboden ist das Zentrum zahlreicher Muskeln und Funktionen: Unsere Körperhaltung und die Blasenfunktion stehen mit dem Beckenboden in Zusammenhang.
Eine Störung kann die Lebensqualität sehr einschränken – darum ist der Besckenboden in unserer Praxis Bestandteil der Physiotherapie. Bei Erwachsenen können Geburten oder Prostatakrebs Auslöser von Problemen sein. Doch auch Kinder können betroffen sein, etwa in Form von Wahrnehmungsschwierigkeiten oder einer hyperaktiven Blase. Das daraus resultierende unkontrollierte Entleeren ist häufig eine seelische Belastung für Kind und Eltern.
Nach der physiotherapeutischen Befundaufnahme erstellen wir für unsere Patientinnen und Patienten ein individuelles Training. Wir erklären die Anatomie des Beckenbodens, schulen die Wahrnehmung und leiten die Übungen an. Ergänzend dazu entwickeln wir ein Trainingsprogramm für zu Hause.

Den Beckenboden zu trainieren ist sinnvoll zur:

  • Vorbeugung oder Behandlung von Harninkontinenz
  • Vorbeugung oder Behandlung von Stuhlinkontinenz
  • Unterstützung bei Haltungsschäden
  • Verbesserung der Haltungskontrolle

Beckenbodentraining bieten wir auch als Zusatzleistung an. Bitte sprechen Sie uns an.

Bobath-Konzept

Jede Patientin und jeder Patient erhält von uns eine zugewandte, individuell an die Bedürfnisse angepasste Behandlung. Dieser Grundhaltung unseres Teams entspricht die Idee des Bobath-Konzepts – und das hat in unserer Praxis einen hohen Stellenwert. Die Bobath-Therapie ist handlungs- und problemlösungsorientiert. Menschen mit neurologischen Störungen lernen, ihren Alltag selbstständiger zu bewältigen. Um die jeweils besten Übungen zu finden, betrachten wir unsere Patienten ganzheitlich, berücksichtigen dabei auch die Lebensumstände und sozialen Beziehungen.

Damit Kinder Spaß an Bewegungen und Aktivität bekommen, arbeiten wir fantasievoll mit Therapiematerial oder Gegenständen aus dem Alltag. Wir unterstützen und stärken Muskeln, Körperstrukturen und Beweglichkeit, aber auch die Sinne sowie soziale und emotionale Kompetenzen. Bewegen, üben, fühlen, hören, tasten, schmecken, riechen, handeln, verstehen und empfinden – all das gehört zum Lernprozess dazu. Das Kind stärkt auf diese Weise vorhandene Fähigkeiten und erwirbtneue dazu. Damit es diese auch im Alltag festigen und ausbauen kann, stehen wir in engem Austausch mit den Eltern und leiten diese dabei an.Auch erwachsene Patientinnen und Patienten profitieren von der individuellen Bobath-Therapie.Weitere Informationen finden Sie unter www.bobath-konzept-deutschland.de

Anwedungsbereiche können sein:

  • Entwicklungsverzögerung
  • Bewegungsauffälligkeit
  • Muskelerkrankungen
  • sensomotorische Beeinträchtigungen
  • Rehabilitation nach einem Schlaganfall
  • Multiple Sklerose
  • Epilepsie

Castillo-Morales-Konzept​®

Hat ein Kind oder ein Erwachsener Schwierigkeiten mit dem Essen, dem Saugen oder Schlucken, vielleicht auch mit der Kommunikation, ist eine spezielle, ganzheitliche Behandlung wichtig.
Mit der Castillo-Morales®-Therapie fördern wir junge und erwachsene Patienten, bei denen vor allem neurologische Einschränkungen im orofaszialen Bereich zugrunde liegen – also im Bereich von Mund und Gesicht. Nach einer gründlichen Anamnese erarbeiten wir in der Therapie gemeinsam Handlungs- und Kommunikationsmethoden, die zu Ihnen und Ihrem Alltagsleben passen. Grundlage der Behandlung ist Vertrauen und individuelle, kompetente Förderung.
Weitere Informationen über die Behandlung finden Sie unter www.castillomoralesvereinigung.de

Wir behandeln Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit dieser Therapiemethode in zahlreichen Anwendungsgebieten:

  • Ess- und Fütterungsprobleme
  • Saug- und Schluckprobleme
  • Sondenentwöhnung
  • Zentralmotorische Störungen
  • Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma
  • Paresen
  • Muskuläre Hypotonie
  • Neuromuskuläre Erkrankungen

Dynamic Movement Intervention (DMI)

DMI wird bei uns als therapeutische Technik im Rahmen der neurologischen Behandlungen angewendet. Für eine sichere und stabile Kopfhaltung und gezielte Bewegung von Armen und Beinen ist eine gute Rumpfstabilität notwendig. Wir nutzen spezifische Übungen in verschiedenen Positionen, um den Körper gegen die Schwerkraft aufzurichten. Bei allen Übungen geht es darum, den Körper auszubalancieren. Die Therapie kann ab einem Alter von drei Monaten beginnen, aber auch Jugendliche und Erwachsene können noch von DMI profitieren. Die Therapieart bietet eine große Auswahl an Übungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden (z.B. Kopf-, Rumpfkontrolle, Aufrichtung, Stand, Laufen, Treppensteigen). Mit Holzkisten, Brettern, Rohren und Bällen können individuelle Übungen kreiert werden.

In der Behandlung besprechen wir gemeinsam die motorischen Ziele und wählen dazu passende Übungen aus. Die Übungen werden erarbeitet und dann wie ein Trainingsprogramm mit mehreren Wiederholungen ausgeführt. Damit das Trainingsprogramm zuhause geübt werden kann, leiten wir auch Sie als Eltern an. Denn gemeinsam können wir die besten Fortschritte erreichen!

Weitere Informationen finden Sie unter https://dmitherapy.com/

Anwendungsbereiche können sein:

  • Entwicklungsverzögerung
  • Hypotonien
  • Muskelerkrankungen
  • Cerebralparesen

Facio-Orale-Trakt-Therapie (F.O.T.T.)​®

Neurologische Störungen, die sich auf Gesicht und Mund auswirken – also Schwierigkeiten beim Atmen, Kauen, Schlucken oder Sprechen verursachen – behandeln wir unter anderem mit der Facio-Oralen-Trakt-Therapie. Wir arbeiten mit unseren Patientinnen und Patienten daran, die Nahrungsaufnahme zu verbessern, kümmern uns um die Mundhygiene, trainieren Mimik, Kommunikation, Atmung, Schlucken und die Stimme. Unser Ziel ist es, durch die Übungen die Sensibilität im Mund zu stärken und die Funktionen zu trainieren.
Ziel der Übungen ist es, die Sensibilität im Mund zu stärken. Ihr Kind lernt, ein Gefühl für die betroffene Gesichtshälfte zu entwickeln und sich besser zu spüren. Gemeinsam verbessern wir Mundmotorik, Zungenbeweglichkeit und die Atem-Schluck- und Atem-Sprech-Koordination. ​​

Mit dieser Therapiemethode behandeln wir Säuglinge, Kinder und Erwachsene zum Beispiel bei:​

  • Ess- und Fütterungsproblemen
  • Gesichtslähmung (Fazialparese)
  • Multipler Sklerose
  • den Folgen eines Schlaganfalls

Feldenkrais

Es besteht eine Wechselwirkung zwischen der Art, wie wir uns bewegen, und der Art, wie wir denken und fühlen – das ist die Grundidee der Feldenkrais-Methode.
In unserer Praxis arbeiten wir nach dieser Methode, um Kindern oder Erwachsenen dabei zu helfen, das Zusammenspiel zwischen Körperwahrnehmung und Bewegung zu verbessern. Das führt zu besserer Koordination, Anstrengungen verringern sich, Schmerzen können gelöst werden. Gemeinsam arbeiten wir daran, Emotionen, Denken, Wahrnehmung und Bewegung in Einklang zu bringen.
Diese Art des sensomotorischen Lernens folgt allgemeinen Prinzipien, aber immer auch den Bedürfnissen des Einzelnen. Diese zu erkennen und gemeinsam in entspannter Atmosphäre weiterzuentwickeln, ist eine Vorgehensweise diese ganzheitliche Methode, mit der Selbstbewusstsein, Körper und Geist geschult werden.

Mit dieser Methode behandeln wir vor allem:

  • Menschen, deren Koordination beeinträchtig ist
  • neurologische Erkrankungen
  • Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Kinder mit autistischem Verhalten

Wir bieten Übungsstunden nach der Feldenkrais-Methode auch für selbstzahlende Interessenten an. Bitte sprechen Sie uns darauf an.

Fußreflexzonentherapie

Manchmal hilft es, die Füße herzuzeigen … denn die Fußreflexzonen stehen in Verbindung zu unseren Organen und Körperteilen. Durch das Reiben, Massieren und Ausstreichen der Fußreflexzonen erreichen wir die entsprechenden Organe und können auf diese Weise zahlreiche Beschwerden und Krankheitsbilder therapieren. Behandeln wir Säuglinge und Kleinkinder, spielt die zwischenmenschliche Beziehung eine wichtige Rolle, denn nur ein Kind, das Kontakt und Vertrauen zu uns hat, wird uns seine Füßchen überlassen. Bei der Behandlung sind unsere kleinen Patientinnen und Patienten meist auf dem Arm oder dem Schoß ihrer Bezugsperson. Da eine Fußreflexzoneneinheit bei einem Kind nur einige Minuten dauert, flechten wir sie häufig in eine andere Therapieeinheit ein.

Wir wenden die Therapie unter anderem an:

  • zur Behandlung von Schmerzen (z. B. Kopfschmerzen, Migräne, Rückenbeschwerden)
  • zur Kräftigung, Entspannung und Durchblutungsförderung der Organe
  • zur allgemeinen Entspannung und Aktivierung der Selbstheilungskräfte

Kinesio-tape

Die farbenfrohen Klebestreifen können die Therapie von verschiedenen akuten oder chronischen Verletzungen und Erkrankungen optimieren. Richtig aufgebracht, unterstützen sie die Selbstheilungsprozesse des Körpers, ohne ihn motorisch oder sensorisch einzuschränken. Zu den Effekten der Behandlung gehören etwa die Verbesserung der Mirkozirkulation im Gewebe, die Anregung des lymphatischen Systems und Schmerzlinderung. Das Tape ist besonders elastisch, so dass die völlige Bewegungsfreiheit erhalten bleibt. Nach dem Duschen oder Schwimmen wird es einfach trockengeföhnt. Es hält bis zu einer Woche.

Kinesiotape wird häufig im Sportbereich angewendet, aber auch gegen Schmerzen mit anderen Ursachen:

  • bei Verletzungen der Muskeln, Faszien, Bänder, Sehnen oder Gelenke (z. B. Zerrungen, Überlastungen, Faserrissen, Instabilitäten)
  • bei Entzündungen der Muskel, Sehnen oder Gelenke
  • bei Schwellungen (Ödemen) und Schmerzen aller Art, z. B. Rückenschmerzen, Verspannungen, Migräne, nach Operationen, an Narben, Arthrose-Schmerzen

Die Behandlung mit Kinesiotape können Sie auch als Selbstzahler buchen. Bitte sprechen Sie uns an.

klassische Massage-Therapie (KMT)

Mit speziellen Griffen dehnt und walkt die Therapeutin oder der Therapeut das äußere Muskelsystem und die Faszien des Patienten und erreicht auf diese Weise eine Durchblutungsförderung und Lockerung bestimmter Bereiche oder auch des gesamten Körpers. Bei der Behandlung werden Nervenrezeptoren aktiviert, die das Nerven- und Muskelsystem entweder anregen oder entspannen. Häufig wird die KMT mit der Anwendung von Naturmoor- oder Fangopackungen, heißen Rollen oder der Kryotherapie, der sogenannten Eisbehandlung, ergänzt.

Wir wenden die Klassische Massage-Therapie unter anderem an:

  • bei Muskelschmerzen
  • bei Kopfschmerzen oder Migräne
  • bei rheumatischen Beschwerden
  • bei Schlafstörungen
  • zur Entspannung

Diese Therapie bieten wir auch für selbstzahlende Interessenten an. Bitte sprechen Sie uns darauf an.

Krankengymnastik

Bekommen Sie von Ihrem Arzt ein Rezept, auf dem „KG“ steht, ist damit Krankengymnastik gemeint. Wir verstehen diesen Begriff wörtlich: Das griechische gymnázo bedeutet turnen. Darum erinnern unsere Stunden manchmal auch eher an abwechslungsreichen Sportunterricht als an eine Krankenbehandlung. Wir helfen dabei, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers, die Wahrnehmung und häufig auch das Selbst-bewusstsein unserer Patientinnen und Patienten zu verbessern. Die Wege dahin sind so vielfältig wie die Menschen, die zu uns kommen. Uns stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung, die wir einzeln oder in Kombination anwenden. Wir behandeln Fehlentwicklungen, Erkrankungen, Verletzungsfolgen und Funktionsstörungen der Haltungs- und Bewegungsorgane. Wir kümmern uns aber auch um innere Organe und das Nervensystem. Und wir unterstützen, wenn es darum geht, besser für den Alltag gerüstet zu sein. Mit der ärztlich verschriebenen Einheit hört die Therapie bei uns nicht auf: Wir unterstützen und motivieren Sie und Ihr Kind, die Übungen zu Hause zu wiederholen. Unser Eigenübungsprogramm ist fester Bestandteil der Behandlung. Wir möchten, dass Ihre Therapie erfolgreich und nachhaltig ist. Und aus „Krankengymnastik“ so gut es geht „Bewegung für Gesunde“ wird.

Wir setzen diese Therapieform unter anderem ein …:

  • bei orthopädischen Diagnosen
  • zur Linderung von akuten oder chronischen Schmerzen
  • zur Verbesserung der Beweglichkeit
  • zur Stärkung der Muskulatur

manuelle Lymphtherapie

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sehr sanfte Form der Massage, bei der wir über leichtes Kreisen und gezielte Behandlungsgriffe die gestaute Lymphe aus dem Gewebe zurück ins Blutgefäßsystem leiten.

Am Ende der Behandlung steht häufig eine Kompressionsbehandlung, also das Anlegen eines speziellen Verbands.

Wir wenden diese Methode unter anderem an:

  • nach Operationen
  • bei Gefäßerkrankungen
  • bei Verstauchungen oder Brüchen
  • bei vernarbtem Gewebe

Manuelle Therapie

Funktionieren die Muskeln, wie sie sollen? Sind die Gelenke gleitfähig? Stimmt die Bewegungskoordination? Bei unseren Patientinnen und Patienten betrachten wir die Statik des gesamten Körpers, die Beweglichkeit und das Zusammenspiel der Muskulatur, der Bänder, Nerven und Gelenke. Liegen Störungen vor, ist die manuelle Therapie häufig ein guter Weg, um Fehlbelastungen, Einschränkungen am Bewegungsapparat und Schmerzen ursächlich zu behandeln und zu reduzieren. Mit gezielten Übungen und sanften Techniken dehnen, mobilisieren und stabilisieren wir das Gewebe und unterstützen den Körper dabei, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Wir wenden die Manuelle Therapie bei Erwachsenen und auch bei Kindern gern und erfolgreich an. Damit Sie auch zu Hause üben können, unterstützen wir Sie mit praktischen Übungen und Tipps.

Beispiele für die Anwendung der Manuellen Therapie sind:

  • schmerzhafte und nicht schmerzhafte Bewegungseinschränkungen aller Gelenke und der Wirbelsäule
  • Muskelverspannungen, die zu Bewegungseinschränkungen führen
  • Arthrose
  • Kiefergelenkbeschwerden
  • Reha nach Operationen
  • Bandscheibenvorfall

Reflektorische Schmerztherapie (N. Brügger)

Woher kommen die Kopfschmerzen, die Muskelverspannungen oder Gelenkschmerzen? Die Ursachen können vielfältig sein, jedoch liegen sie häufig nicht dort, wo die Schmerzen auftreten, sondern an einer anderen Stelle im Körper. Woran liegt das? Fast überall im Körper befinden sich Nervenzellen und -bahnen, die Informationen an das Gehirn weiterleiten. Sind Störfaktoren vorhanden – das können etwa Narben oder Verletzungen sein – kann es passieren, dass das Gehirn Schutzmechanismen für die beeinträchtigten Strukturen einleitet. Es kommt zu einer Ausgleichsbewegungen oder eine Schonhaltungen und in der Folge dann zu einer schmerzhaften Fehlhaltungen oder Verspannung. Die Reflektorische Schmerztherapie hilft uns, solche Störungen zu erkennen und die Ursachen zu therapieren – und nicht nur die Symptome. Wir analysieren den Bewegungsapparat ganzheitlich und helfen dabei, Bewegungsabläufe oder die Körperhaltung zu korrigieren.

Wir setzen diese Methode besonders ein:

  • bei Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen
  • nach Muskelverletzungen
  • nach Brust-OP
  • zur Narbenbehandlung
  • bei Fibromyalgie
  • bei Schluckbeschwerden

SENSORISCHE INTEGRATIONSTHERAPIE

Sehen, hören, riechen, tasten, schmecken, fühlen, im Gleichgewicht sein – über unsere Sinne stehen wir mit der Umwelt in Verbindung. Unsere Sinneswahrnehmungen werden über das Nervensystem an das Gehirn weitergeleitet, dort verarbeitet und miteinander verknüpft – dieser Prozess ermöglicht uns, die Umwelt zu beurteilen und sinnvoll und angemessen zu handeln. Diese Wahrnehmungsverarbeitung nennen wir Sensorische Integration. Ist das Zusammenspiel der Sinne bei Kindern gestört, kann es zu Auffälligkeiten kommen. Das können etwa Beeinträchtigungen der Grob- oder Feinmotorik, Zappeligkeit oder Bewegungsunlust, Über- oder Unterempfindlichkeit sein. In der Sensorischen Integrationstherapie stärken wir vor allem Gleichgewichtssinn, Tiefenwahrnehmung und Tastsinn. Wir ermöglichen dem Kind auf spielerische Art, Sinnesinformationen richtig zu verarbeiten und der Situation entsprechend zu reagieren. Dabei beziehen wir die Eltern intensiv mit ein und geben ihnen die Möglichkeit, ihr Kind besser zu verstehen und es im Alltag zu unterstützen.

Wir behandeln mit dieser Methode unter anderem:

  • Wahrnehmungsstörungen
  • verhaltensauffällige Kinder
  • Aufmerksamkeitsdefizite bei Kindern
  • Kinder mit niedriger Grundspannung
  • Kinder mit Lernproblemen
  • taktil unter- oder überempfindliche Kinder

Weitere Informationen finden Sie unter www.gsid.de

Spiraldynamik®

Gesunde und schmerzfreie Bewegungsabläufe sind keine Selbstverständlichkeit – aber sie können erlernt werden. Die Spirale ist eine Grundstruktur des menschlichen Körpers, wir finden sie beispielsweise im Fußskelett, im Knie und in der Rumpfmuskulatur wieder. Störungen des Spiralprinzips können zu Fehlstellungen und möglicherweise auch zu Schmerzen führen. Spiraldynamik ist ein Therapiekonzept, mit dem gesunde Bewegungen geübt und gelernt werden – sozusagen eine Gebrauchsanweisung für den eigenen Körper von Kopf bis Fuß. Die Therapeutinnen und Therapeuten unterstützen dabei, gesunde Bewegungsabläufe in den Alltag zu integrieren. Auf die veränderten Bewegungen folgt ein verändertes Körperbewusstsein – die Koordination der Muskulatur verbessert sich, Schmerzen nehmen ab und Bewegung macht mehr Spaß. Je früher diese Bewegungsidee aufgegriffen wird, desto besser – auch Kinder können von der Spiraldynamik profitieren. Wir integrieren sie spielerisch in unsere Therapiestunden. Für junge Kinder mit Fußproblemen haben wir ein eigenes Therapieprogramm entwickelt. Die Übungen sind bei uns als PDF unter dem Reiter „Wissenswertes“ abrufbar.

Wir wenden die Spiraldynamik an bei:

  • Fehlstellungen der Füße
  • Hallux valgus
  • Senk- oder Knickfüßen
  • Haltungsproblemen

Sie können die Spiraltherapie auch als Zusatzleistung buchen. Bitte sprechen Sie uns an.

Stillberatung

Stillen ist die natürlichste und gesündeste Form der Säuglingsernährung – doch das bedeutet nicht, dass es immer sofort und problemlos klappt. Stillen ist ein Lernprozess und ähnlich wie zwei Tanzpartner, brauchen Mutter und Kind manchmal etwas Anleitung, um zu einem guten und erfolgreichen Team zusammenzuwachsen.
Für einen möglichst guten Stillstart, kann es hilfreich sein, sich schon während der Schwangerschaft über das Thema zu informieren, sei es durch Bücher, einen Stillgruppenbesuch oder eine Stillberatung. Vor allem in den ersten Wochen nach der Geburt können Probleme und Unsicherheiten im Stillkontext entstehen, die durch eine Beratung idealerweise gelöst werden können. In unserer Praxis bieten wir deshalb Stillberatung und Bindungsfördernde Unterstützung durch eine Physiotherapeutin und zertifizierte Stillberaterin EISL (Europäisches Institut für Laktation und Stillen) an, unterstützend und ergänzend zur professionell-medizinischen Still- und Lactationsberatung.

Themen können dabei sein:

  • Gewichtsentwicklung den Säuglings
  • Abpumpen von Muttermilch
  • Anlegetechnik und Stillposition
  • Stillen und Schlafen
  • Saug- und Schluckprobleme
  • Umgang mit dem Schuller
  • Babys mit großen Bedürfnissen
  • Beikosteinführung beim gestillten Kind
  • Stillen des älteren Kindes
  • Stillstreik
  • Beratung von Müttern, die ihr Baby mit künstlicher Säuglingsnahrung ernähren (Bindungsorientierte Flaschengabe

Mehr Informationen finden Sie unter www.stillen-institut.com

VOJTA

Wenn bei Kindern und Erwachsenen Haltungs- oder Bewegungsstörungen vorliegen, aktivieren wir durch die Vojta-Therapie die gesunden physiologischen Bewegungsmuster. Dabei befinden sich unsere Patientinnen und Patienten in bestimmen Ausgangsstellungen und wir üben gezielt leichten Druck auf definierte Zonen aus. Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen und zeigen Ihnen, wie sie diese Übungen mehrmals täglich mit ihrem Kind wiederholen können. Ursprünglich wurde die Vojta-Therapie bei motorisch auffälligen Kindern und Säuglingen angewendet, doch durch die Weiterentwicklung ist sie inzwischen auch in der Erwachsenenrehabilitation etabliert.

Wir wenden die Vojta-Therapie sehr vielseitig an. Etwa bei …

  • Zentraler Koordinationsstörung
  • Schiefhals
  • Spastik
  • Plexusparese
  • Hüftdysplasie und andere Hüfterkrankungen
  • Skoliose
  • Säuglingsasymmetrie
  • Muskelerkrankungen
  • Atemwegserkrankungen
  • Mundfunktionsstörungen
  • Schluckbeschwerden

Weitere Informationen finden Sie unter www.vojta.com

​​ZUKUNFT-HUBER

Das Konzept setzt sich aus Mobilisation, Dehnungen und Wickelungen der Füße zusammen. Je nach Fehlstellung werden Gelenkblockaden sanft gelöst, Zur Korrektur kindlicher Fußfehlstellungen, wie etwa Knick-, Klump-, Platt-, Sichel und Senkfüße, haben wir sehr gute Erfahrungen mit der dreidimensionalen manuellen Fußtherapie nach Zukunft-Huber gemacht. Muskeln werden vorsichtig gedehnt und anschließend mit einer Binde über längere Zeit gehalten. Dabei wird das Kind nicht in seiner Beweglichkeit eingeschränkt und seine Bewegungsentwicklung wird berücksichtigt. Auch bei diesem Konzept ist die Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. Wir erklären und leiten an, da die Dehnungen und Wickelungen täglich zu Hause durchgeführt werden sollten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.zukunft-huber.de

THERAPEUTENTEAM BLANKENESE